

Die digitale Talk-Box als eBook
„Eine Krise ist ein produktiver Zustand.
Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“
– Max Frisch


Seit über 10 Jahren beliebt und bewährt!
Die Mini-Talk-Boxen
Mit dem Besten aus 10 Jahren Talk-Box!
Lang ersehnt und endlich da!
Die neue Talk-Box für Schule, Hort, Familie und Gemeinde
»Das mache ich am liebsten, wenn ich draußen bin …«
»Ich glaube, es gäbe in der Welt
viel weniger Streit, wenn …«
»Wenn ich als Tier auf die Welt gekommen wäre, wäre ich wohl ein/e Springmaus/Löwe/Schmusekatze/Faultier…«
120 kunterbunte Karten, die Kinder ins Gespräch bringen: im Morgenkreis, einfach mal zwischendurch im Unterricht, für die Warming-up-Phase in Gruppen, auf Klassenfahrt, für langweilige Autofahrten, abends vor dem Zu-Bett-Gehen, und und, und…
Gespielt werden kann mit Erwachsenen oder ohne,
in der Gruppe oder nur zu zweit.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
(mit Erwachsenen bereits ab 6 Jahren).

»Wir ergänzen uns so gut, weil …«
Diese Box wendet sich an Paare, deren gemeinsame Geschichte noch kurz ist. Das können junge Paare sein oder ältere frisch Verliebte.
Aber auch Paare mit einer langen gemeinsamen Geschichte können interessante Impulse für ihre Partnerschaft gewinnen.


»Diese 3 Dinge möchte ich in meinem Leben auf jeden Fall machen …«
120 Impulskarten mit Fragen und Themen, die Jugendliche beschäftigen.
Sie lässt sich ideal im Konfirmanden-, Firmungs- und Religionsunterricht, in der Jugendarbeit oder einfach am Küchentisch daheim einsetzen und spielen.


»Als Mädchen wollte ich so werden wie …«
Oft wird gelacht, aber dann geht es ‚ans Eingemachte‘, zu Themen, über die man vielleicht noch mit niemandem gesprochen hat. Dabei verhindern die Spielregeln, dass es peinlich oder bedrängend wird.
Am Ende stehen vielmehr Erleichterung und Staunen: ‚Und ich dachte, nur mir geht es so!‘ – ‚Das wusste ich ja gar nicht von dir!‘


»Der schönste Ort, an dem ich je war …«
Diese Box steckt voller Gesprächsimpulse für alle, die einfach Spaß daran haben, andere Menschen kennenzulernen.
Ob sie alt sind oder jung, einander schon lange oder noch überhaupt nicht kennen, zusammen arbeiten (müssen) oder einander vermutlich nie wiedersehen.


»Diese drei Dinge sind für eine Beziehung super wichtig: …«
Miteinander reden, über die große Liebe, das erste Mal, Heikles und Lustiges – wenn das so einfach ginge. Auch wenn sonst alle munter drauf losreden, bei diesen Themen verstummt so mancher oder bricht in verlegenes Gekicher aus.
Dabei wäre es doch eigentlich klasse, mit anderen endlich über all das sprechen zu können, was rund um Liebe, Sex und Beziehung wirklich interessiert.

»Ich schätze an unserem Team besonders …«
Es gibt so vieles, über das man einmal reden sollte: Woran erkennt man, dass wir zur Diakonie gehören? Was wünschen wir uns? Welche Ideen möchten wir entwickeln?
Die 120 Gesprächsimpulse lassen jeden zu Wort kommen, sorgen für überraschende Einblicke und schaffen ein neues Verständnis füreinander.

»Jeder Mensch blickt aus anderen Augen in die Welt …«
Mein Blick ist nicht deiner. Ich sehe was, was du nicht siehst. Du siehst da etwas, das ich nicht entdecken kann.‘
Die Foto-Talk-Box enthält 70 Ansichtssachen und Augenöffner, die dazu einladen, genauer hinzuschauen, den eigenen Blick mit dem anderer zu vergleichen und Überraschendes zu entdecken.
Auf spielerische Weise Ideen, Gedanken und Gefühle ausdrücken, teilen und entdecken
Die Foto-Talk-Boxen 1 und 2 können ganz einfach kombiniert werden. Mit 70 ausdrucksstarken und inhaltstiefen Bildern im Postkartenformat.
Ideal geeignet für Gesprächsrunden, Gruppenarbeit, Schulklassen, Gemeindefreizeiten, Mitarbeiterteams oder Kreativseminare, aber auch für Abende mit Freunden und der Familie – und natürlich zur eigenen Inspiration.
Die Think-Boxen
Zum Nachdenken und Darüberreden

Abschied nehmen
Wie kann ich mich auf meinen Tod oder den eines Angehörigen vorbereiten?

So sehr begeistern sie

So gelingen positive Gespräche
Alles ist freiwillig — Man muss nicht alle Fragen beantworten.
Man darf 2x eine neue Frage ziehen, bis die Frage passt.
Sprecht konkrete Situationen an und bleibt beim Thema.
Ich-Sätze sind hilfreich.
Hört aufmerksam zu und fragt unbedingt nach!
Die schlauen Köpfe dahinter
